Kindererziehung
Wie können Erzieher/innen die Gehirnentwicklung bzw. das Lernen von Kleinkindern fördern?   Kinder  lernen am besten in einer Umgebung, in der sie sich sicher fühlen, wo  sie eine enge Beziehung zu Erzieher/innen haben (Vertrauen, Zuneigung  usw.), wo man sie weder lächerlich bzw. verlegen macht noch anklagt oder  anschreit, wo sie entspannt sind und nur einem geringen bis mittleren  Maß an Stress ausgesetzt sind (kein Ausschütten des das Lernen  behindernden Cortisols, dafür aber von Endorphinen).  Die  kindliche Entwicklung sollte allseitig gefördert werden, indem  Erzieher/innen Wissenserwerb, kognitive, soziale, emotionale und  motorische Kompetenzen, Sprachfertigkeiten, ästhetisches Tun, Fantasie  und Kreativität gleichermaßen berücksichtigen. Sie sollten viel  Stimulierung bieten, indem sie Lerninhalte vielfältig präsentieren,  möglichst immer mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen und viele Methoden  (z.B. Projektarbeit, Rollenspiel, Erzählen, Musizieren, Gärtnern)  einsetzen.